![]() Auf YouTube ansehen |
JAMES BONK IN MATT BLACKFINGER GB 1988, 12 min., Farbe, Mono, Betacam SP & 1" Ein Video von Akiko Hada & The Japanese Toy Theatre of London (Kazuko Hohki, Andrew Brenner, David Toop) Agent 0016 (eine aufziehbare Birne) wird durch Anmalen mit matt-schwarzer Farbe umgebracht. 0017 James Bonk (ein Plastik-Godzilla) wird auf den Fall angesetzt... Eine heitere und übermütige Parodie auf den berühmten Agenten |
![]() |
OHI HO BANG BANG: THE TWO GB 1988, 4 min., Farbe, Stereo, Super-8 & 1" Ein Video von Akiko Hada & Holger Hiller Musik: Karl Bonnie, Holger Hiller, Akiko Hada Ein Stück audiovisueller Musik, in dem die Bilder und die Musik am Videoschnittplatz gleichzeitig bearbeitet und "komponiert" wurden. Das, was man sieht, ist das, was man hört. |
![]() |
ART MODERNA CHA CHA CHA GB 1989, 6 min., Farbe, Mono, Betacam SP Buch: Andrew Brenner Musik: Steve Beresford Eine vollständige Geschichte der modernen Kunst in 5 Minuten "Spanglish", einschließlich einer Lektion Van-Gogh-Fälschen des verstorbenen großen Fälschers Tom Keating. |
![]() Auf YouTube ansehen |
THE FALL OF A QUEEN, OR THE TASTE OF THE FRUIT TO COME GB/D 1991, 20 min., Farbe, Stereo, Betacam SP Buch: Wolfgang Müller Musik: Lester Square & Helen McCookerybook Eine Video-Oper mit improvisiertem Gesang und ungewöhnlichen Instrumenten zur Begleitung. Aus Angst vor der Revolution versucht die Königin herauszufinden, was sich außerhalb ihrer Schloßmauern abspielt... |
![]() |
THE LEAP (NO LEAP) D 1992, 22 min., Farbe, Mono, Hi-8, Super-8 & Hi-Band SP (Deutsche Version "Der Sprung (oder: Kein Sprung)" : 30 min.) Die Schwierigkeiten, mit meiner eigenen Sexualität umzugehen. Die Verwirrung und Angst vor der Weiblichkeit werden als das Widerstreben zum Ausdruck gebracht, ins tiefe und grundlose Wasser hineinzuspringen. |
![]() |
DORIS MEETS DORIS D 1993, 21 min., Farbe, Mono, VHS, S-VHS & Hi-BandSP Mit Original-Videomaterialien von: Wieland Speck, Bo Karsten, V2, Elfe, Antje Schäfer, Bernhard Steudel & Gundula Schmitz, etc. Historische Aufnahmen der Konzerte der Berliner Kunst- und Musikgruppe DIE TÖDLICHE DORIS, neu bearbeitet und zusammengestellt. Minimale Eingriffe in Bild und Ton unterstreichen den Charakter einzelner Performancestücke und Videosequenzen. |
![]() |
WAS KOSTET DIE MEISE? D/Island 1994, 3 Min., Farbe, Mono, Betacam SP Ein Video von Akiko Hada & Wolfgang Müller Nach dem Buch von Wolfgang Müller Schauspielerinnen: Kristbjörg Kjeld, Jóna Gudrún Jónsdóttir Kamera: Vídir Sigurdsson Schnitt: Hanna Klinger Ein kleines "Stilleben". In einem Geschäft für Eiderdaunen und Vogelpräparate möchte die isländische Schauspielerin Krisbjörg Kjeld eine ausgestopfte Meise erwerben... |
![]() Auf YouTube ansehen |
THE LAKE, THE CAGE, THE OFFICE D 1991, 16 Min., 56 Sek., Farbe, Stereo, U-Matic HB / Hi-8 / Super-8 Regie: Akiko Hada Kamera: Frank Kunkel, Christine Wiegand, Akiko Hada Schnitt: Akiko Hada, Christiane Wiegand Produktion: Freunde guter Musik Berlin e.V. Ein ortspezifisches Musik-Performance-Video der Berliner Gruppe The Thirteenth Tribe, gefilmt im und um den Lindentunnel, der 1914/15 gebaut und 1951 stillgelegt wurde. Das Video zeigt 4 verschiedene Stimmungen, 4 verschiedene "Gesichter" des Tunnels. Produziert im Auftrag vom Intermedienschauplatz Lindentunnel. |
|
|
![]() |
KANINCHEN HABEN KEINEN MUND D 1994, 2 Monitore, Video-Collage-Prints, Siebdruck Galerie Zwinger, Berlin (Eine 1-Monitor-Version mit Vitrine-Installation wurde in der Frauen-Gruppenausstellung "16 Rippen" (Schwules Museum, Berlin, 1997) und in der Projektgalerie Musterwohnung (Zürich, 2000) gezeigt. |
![]() |
DIPLEIDOSCOPE D 1994, 5 Monitore Produktion: Medienhaus für Kunst und Kultur, Hannover |
![]() |
VERHÜLLTE BERLINER-BÄREN-SKULPTUR Reykjavík 1995, Kunst-Aktion Zusammenarbeit mit Wolfgang Müller & Karola Schlegelmilch Am 17.06.1995 begann Christo in Berlin mit der Verhüllung des Reichstags. Zur gleichen Zeit, genau 2.380km von diesem Ereignis entfernt, verpackten drei Berliner KünstlerInnen einen bronzenen Berliner Bären im Stadtzentrum Reykjavíks. Fotos von der Aktion (50K)
Berichte in der isländischen & dentschen Presse
|
Text über Akikos Videoarbeiten, von Dr. Edith Decker-Philips